Menü
Feiertage in Deutschland 2023
.

Feiertage Thüringen 2023

In Thüringen gibt es folgende, gesetzliche Feiertage 2023, die man sich gleich in seinen Kalender eintragen sollte. Neu ist seit dem Jahr 2019 der Weltkindertag als Feiertag in Thüringen.

.

Gesetzliche Feiertage Thüringen 2023

  • 01. Januar (Sonntag) Neujahr, Neujahrstag
  • 07. April (Freitag) Karfreitag
  • 09. April (Sonntag) Ostersonntag / Ostern (Feiertag nur in Brandenburg)
  • 10. April (Montag) Ostermontag
  • 01. Mai (Montag) Erster Mai, Tag der Arbeit
  • 18. Mai (Donnerstag) Christi Himmelfahrt, Himmelfahrtstag
  • 28. Mai (Sonntag) Pfingstsonntag / Pfingsten (Feiertag nur in Brandenburg)  
  • 29. Mai (Montag) Pfingstmontag
  • 08. Juni (Donnerstag) Fronleichnam, Fronleichnamstag
  • 20. September (Mittwoch) Weltkindertag
  • 03. Oktober (Dienstag) Tag der deutschen Einheit
  • 31. Oktober (Dienstag) Reformationstag, Reformationsfest    
  • 25. Dezember (Montag) 1. Weihnachtstag / 1. Weihnachtsfeiertag / Weihnachten
  • 26. Dezember (Dienstag) 2. Weihnachtstag / 2. Weihnachtsfeiertag

Die in einigen Bundesländern gesetzlichen Feiertage Heilige Drei Könige, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen und Buß- und Bettag sind keine gesetzlichen Feiertage in Thüringen.

°

.

Hier noch unser Tipp für einen Kurzurlaub:

Beliebte Reiseziele für einen Kurzurlaub außerhalb von Thüringen sind natürlich Berlin, das Tropical Islands in Brandenburg (südlich von Berlin), sowie ganz Bayern. Vor allem Franken liegt im Süden quasi vor der Haustür, mit schönen Städten wie Bamberg, Würzburg und Nürnberg. Im Norden bzw. Nordwesten ist der Harz nicht fern. In Sachsen lohnen sich sowohl die Sächsische Schweiz und das Elbsandsteingebirge, als auch das Leipziger Neuseenland.

Feiertage 2023 in Thüringen verbringen

Thüringen liegt, nicht nur geografisch gesehen, im Herzen Deutschlands. Es ist ein sehr naturbelassenes und grünes Bundesland, weshalb der Freistaat auch den Beinamen "Grünes Herz Deutschlands" trägt. Wer während der Feiertage Thüringen 2023 erkunden möchte, tut dies auf einem der vielfältigen Freizeitwege, die durch die herrliche Natur des Bundeslandes führen entweder zu Fuß oder per Fahrrad. Oder aber über das bestens erschlossene Bahn- oder Straßennetz. So gelangt man schnell in die traditionsreichen Städte wie Weimar, Erfurt, Jena und Eisenach, wo es vor Kultur nur so strotzt.

.

Natur pur genießen über die Feiertage 2023 in Thüringen

Wer sich auf Schusters Rappen durch den Freistaat bewegen möchte, hat die Qual der Wahl. Sowohl der Thüringer Wald als auch das Thüringer Schiefergebirge bieten Naturerlebnisse vom Feinsten. Der Thüringer Wald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet in ganz Deutschland. Über 7.000 Kilometer an ausgewiesenen Wanderwegen führen zum Beispiel auf den Großen Beerberg, der sich aus Überresten eines Vulkans entwickelte.

Rennsteig nennt sich der im Westen Thüringens beginnende älteste deutsche Weitwanderweg überhaupt. Wer hier startet durchwandert bekannte Wintersportorte wie Oberhof und Zella-Mehlis, wo man als Besucher selbst den Biathlon-Sport ausprobieren kann. Zwischen Bergwiesen und Mischwäldern geht es immer auf und ab. Eine Vielzahl an gut verteilten Aussichtstürmen ermöglicht sagenhafte Rundblicke über die bezaubernde Natur. Unbedingt einen Abstecher machen sollte man zu den Saalfelder Feengrotten. Das ehemalige Bergwerk gilt als Thüringens Naturwunder schlechthin. Am Rande des Schiefergebirges tauchen Besucher ein in eine Höhlenwelt aus verwunschen wirkenden Mineralien und Tropfsteinen.

.

Thüringens Städte über die Feiertage in Thüringen 2023 besuchen: Wirkungsorte großer Persönlichkeiten

Einer der berühmtesten Thüringer ist sicherlich Martin Luther. Geboren wurde er zwar in Sachsen-Anhalt, doch fand der Theologe und Kirchen-Reformator Zuflucht auf der Wartburg in Eisenach, nachdem er wegen seiner als unpopulär geltenden theologischen Thesen verfolgt wurde. Hier übersetzte er das Neue Testament ins Deutsche. In der nahen Stadt Weimar hielten sich im 19. Jahrhundert die deutschen Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller auf und prägten das kulturelle Leben der Stadt.

Neben klassischer Architektur besticht Weimar außerdem als Ort, in dem die Künstlervereinigung Bauhaus gegründet wurde. Gebäude im Bauhaus-Stil gibt es zahlreich. Lohnenswert ist außerdem ein Ausflüge in die Wissenschaftsstadt Jena, die zwischen Tradition und neuester Technologie steht. In der Landeshauptstadt Erfurt darf das Wahrzeichen der Stadt, die Krämerbrücke, nicht ausgelassen werden. Zu beiden Seiten der Brücke reihen sich romantisch wirkende Fachwerkhäuser auf.

.
-