Menü
Feiertage in Deutschland 2023
.

Feiertage NRW 2023

In NRW (Nordrhein-Westfalen) gibt es folgende, gesetzliche Feiertage 2023, die man sich gleich in seinen Kalender eintragen sollte.

.

Gesetzliche Feiertage NRW 2023

  • 01. Januar (Sonntag) Neujahr, Neujahrstag
  • 07. April (Freitag) Karfreitag
  • 09. April (Sonntag) Ostersonntag / Ostern (Feiertag nur in Brandenburg)
  • 10. April (Montag) Ostermontag
  • 01. Mai (Montag) Erster Mai, Tag der Arbeit
  • 18. Mai (Donnerstag) Christi Himmelfahrt, Himmelfahrtstag
  • 28. Mai (Sonntag) Pfingstsonntag / Pfingsten (Feiertag  nur in Brandenburg)  
  • 29. Mai (Montag) Pfingstmontag
  • 08. Juni (Donnerstag) Fronleichnam, Fronleichnamstag
  • 03. Oktober (Dienstag) Tag der deutschen Einheit
  • 01. November (Mittwoch) Allerheiligen, Allerheiligentag
  • 25. Dezember (Montag) 1. Weihnachtstag / 1.  Weihnachtsfeiertag / Weihnachten
  • 26. Dezember (Dienstag) 2. Weihnachtstag / 2.  Weihnachtsfeiertag

Auch wenn man es hier gerne so hätte, aber der Karneval ist kein Feiertag, auch wenn viele Kölner und Düsseldorfer an den tollen Tagen Urlaub nehmen um trotzdem feiern zu können.

Die in einigen Bundesländern gesetzlichen Feiertage Heilige Drei Könige, Mariä Himmelfahrt, Reformationstag und Buß- und Bettag sind keine gesetzlichen Feiertage in NRW (Nordrhein-Westfalen).

°

.

Feiertage NRW 2023 - beliebte Reiseziele

Beliebte Reiseziele für einen Kurzurlaub außerhalb von Nordrhein-Westfalen sind natürlich die umliegenden Bundesländer wie z. B. Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Hessen. Aber auch Holland (die Niederlande) ist sehr beliebt. Sind es doch von der Grenze bis ans Meer nicht einmal 2 Stunden. Vor allem Ferienparks sind für einen Kurzurlaub sehr beliebt und von denen gibt es in Holland wirklich sehr viele. Amsterdam ist für einen Städtetrip aber natürlich auch eine gute Idee.

Münsterland

Das Münsterland erstreckt sich rund um die namensgebende Universitätsstadt Münster im Nordosten von NRW. Landschaftlich von der Niederrheinischen Tiefebene geprägt, beeindruckt das Münsterland mit seiner Weite unter dem Horizont. Endmoränen haben malerische Hügellandschaften im Münsterland hinterlassen und locken mit Wiesen, Weisen und Heckenzügen. Nicht umsonst wird das weite Anbaugebiet des Münsterlandes auch gerne Münsterländer Parklandschaft genannt.

Radfahren und Wandern machen hier besonders Spaß. Dabei passiert man historische Landgüter, die schönen Wasserschlösser des Münsterlandes sowie imposante Burgen und Klöster. Beliebte Naturparks im Münsterland sind das Zwillbrocker Venn, das Burloer Venn, der Naturpark Hohe Mark, der Davert sowie die Dörenther Klippen in Ibbenbüren.

.


Ruhrgebiet

Als Industriestandort und Ballungszentrum hat das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen spätestens seit der RUHR 2010 einiges zu bieten. Ob alte Zechen bestaunen, das Leben der Bergarbeiter in den Bergbausiedlungen nachempfinden oder die Kunst und Literatur der Region kennenlernen – das Ruhrgebiet fasziniert seine Besucher mit seiner Ambivalenz. Zum Ruhrgebiet zählen die Städte Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund, Mühlheim an der Ruhr sowie Hagen. Des Weiteren grenzen Oberhausen, Gelsenkirchen, Bottrop und Recklinghausen an das Ruhrgebiet im Norden. 

Auf der Ferienstraße Route der Industriekultur erleben Reisende mit dem Fahrrad, zu Fuß oder dem Mietwagen die teilweise zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden Bergwerke und Zechen. Und in den schönen Pensionen und Hotels im Ruhrgebiet  lässt es sich auch über die Feiertage Nordrhein-Westfalen 2023 hervorragend übernachten.

Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald wurde historisch bekannt durch die gleichnamige Schlacht, die hier im 9. Jahrhundert zwischen den Römern und den Germanen stattgefunden hat. Heute beeindruckt der sich in NRW befindende Teutoburger Wald mit seiner reichen Flora und Fauna. Neben dem Hermannsdenkmal bei Detmold sind auch die faszinierenden Externsteine absolut erlebenswert. Als Felsnadeln erheben sie sich bei Horn-Bad Meinberg und laden zum Klettern und Fotografieren ein. 

Der Nordwesten des Teutoburger Waldes wird vom Natur- und Geopark TERRA eingenommen. Die höchste Erhebung im Teutoburger Wald ist der Barnacken mit rund 450 Metern. Zudem laden kleine Waldseen, herrliche Wanderwege und Radwege sowie Klettersteige zum Outdoor-Urlaub im Teutoburger Wald ein. Der bekannteste Wanderweg des Teutoburger Waldes ist übrigens der Hermannsweg, welcher 156 km lang ist und als Qualitätswanderweg eingetragen ist. Zudem lockt das schöne Heidental mit dem Flüsschen Heidenbach.

.
-